„Bürgerliche Renaissance“

„Die linksgrüne Hegemonie geht zu Ende – und noch ist unklar, was konkret darauf folgen wird. Demokratien konstituieren sich nicht von oben nach unten, sondern umgekehrt. (Ben Krischke, Cicero, 2024)“

„Das Musk den Demokraten den Rücken gekehrt hat, erklärte er in einem Interview einmal so: „Irgendwann hat sich Elon verändert, und das liegt zum Teil einfach daran, dass er mit der intellektuellen Zwangsjacke nichts mehr anfangen konnte. Selbst wenn man zu 80 Prozent zustimmt, reicht das den Linken nicht. Sie erwarten immer 100 Prozent Zustimmung“ (Ben Krischke,2024)“

„Eine Gesellschaft, die sich nichts anderes mehr vornimmt, als ihren Status quo zu erhalten, war für Nietzsche dem Untergang geweiht. Denn Menschen, denen es hauptsächlich um Bequemlichkeit geht, verlernen und vergessen die Fähigkeiten, die zur Selbstbehauptung nötig sind. der moderne Mensch war für Nietzsche das Resultat einer langen Gewaltgeschichte der Zähmung, an deren Ende die Gefahr einer orientierungslosen und weltverlorenen Existenz lauerte. Die letzten Menschen wissen gar nicht mehr so richtig, warum sie überhaupt auf der Welt sind,.. (Leander Scholz, philosophie Magazin Edition, 2024)“

„Er (Nietzsche) befürchtete, dass eine Gesellschaft ohne starke Zukunftsvorstellungen irgendwann zu zart sein würde, um ihre eigenen Waffen in die Hand zu nehmen, sollte es nötig sein…. (Leander Scholz, 2024)“

„Hegel formulierte überzeugende Argumente dafür, dass der Lauf der Geschichte auf entscheidende Weise durch den Kampf um Freiheit bestimmt wird. Seine wichtigsten Zeugen waren die Englische, die Amerikanische und die Französische Revolution. Begonnen hatte für ihn aber alles schon in der Antike, als die frühen Christen ihr Leben für die Vorstellung hingaben, dass vor Gott alle Menschen gleich sind. (Leander Scholz, 2024)“

„Auch heute befinden wir uns in einer historisch offenen Situation. Wir erleben die Entstehung einer neuen Weltordnung, die durch den Kampf zwischen verschiedenen Wertvorstellungen geprägt sein wird. (Leander Scholz, 2024)“

„Entweder gelingt es der Union, dass der Pendelschlag nach rechts im Lager der Bürgerlichen-Rechten abgefangen wird. Oder das Pendel rauscht nach rechts durch… (Ben Krischke, 2024)“

„Eine neue Erzählung .., die beides kann: begeistern und gleichzeitig dem Realitätscheck standhalten. (Ben Krischke, Cicero, 2024)“

Das Suchen von Ursachen multipler Krisen, das Feststellen von bisher unbekannten Realitäten, gesellschaftliche Veränderungen und so viele offene Fragen beschäftigt viele Menschen in meiner unmittelbaren Umgebung. Uns eint alle der Wunsch nach Antworten und Lösungen.

Die Zitate von Leander Scholz, Philosoph und Schriftsteller sowie Ben Krischke, Redakteur bei Cicero, zeigen mir persönlich (zwar aus deutscher Sicht, gilt aber ebenso für Österreich) das „Warum“ vieler Entwicklungen. Gleichzeitig bietet mir der philosophische Zugang Erklärungen, die ich so nicht benennen konnte. Ebenso erkennen kann ich in den Texten einen Lösungsansatz((„eine neue Erzählung,..“), den ich um meine gelebte Lebensphilosophie (Ökosoziale Marktwirtschaft) einfach ergänze.

Bei allen Überlegungen nach möglichen zukunftspolitischen Richtungsentscheidungen und Lösung für die unzähligen gesellschaftspolitischen Problemen komme ich ebenso immer wieder zum selben Ergebnis:

„Es spricht überhaupt nichts dagegen, dass sich moderne Gesellschaften mit postmaterialistischen Anliegen beschäftigen, solange die Auseinandersetzung nicht derart hysterisch geführt wird, wie das in den vergangenen Jahren zu erleben war. die Krux ist nur, dass solche Themen allenfalls dann ganz oben auf der politischen Agenda stehen sollten, wenn – der maslowschen Bedürfnispyramide folgend. – gewisse Grundbedürfnisse einer Gesellschaft hinsichtlich Sicherheit und Wohlstand erfüllt sind respektive durch eine falsche Prioritätensetzung durch die Politik nicht gefährdet werden. (Ben Krischke, 2024)“

Möglicherweise täuscht mich mein persönlicher Eindruck vieler geführter Gespräche – wir drehen uns im Kreis, wenn über Lösungen diskutiert wird. Auch in diesem Text sind wir wieder am Beginn des Blocks angelangt:

„Eine Gesellschaft, die sich nichts anderes mehr vornimmt, als ihren Status quo zu erhalten, war für Nietzsche dem Untergang geweiht. (Leander Scholz, 2024)“

Deswegen braucht es für eine bürgerliche Renaissance:

„Eine neue Erzählung .., die beides kann: begeistern und gleichzeitig dem Realitätscheck standhalten. (Ben Krischke, Cicero, 2024)“

Ich freue mich über respektvolle Diskussionen und wertschätzenden Austausch!


Beitrag veröffentlicht

in

von